Nicht nur unsere Handwerker stecken schon in den Vorbereitungen, nein auch unser Gärtner Alexander Biedermann hat die letzten Sonnentage genutzt und mit den Abräumarbeiten im Garten begonnen. Nur der geübte Betrachter sieht den deutlichen Unterschied und kann die enorme Arbeitsleistung richtig einschätzen. Zum besseren Verständnis fügen wir ein Davor- und Danach-Bild ein.


Wie man erkennen kann, sind die gesamte Zaunanlage (ca. 70 Meter) sowie alle Wegeinfassungen aus Betonplatten bereits entfernt. Diese Eigenleistung durch unseren Gärtner Alexander Biedermann spart uns sehr viel Geld, dass wir an anderer Stelle dringend benötigen. Der Bauerngarten wird das bislang größte Budget in der Geschichte des Fördervereins beanspruchen. Dennoch eine wichtige und sinnvolle Investition.

Zwei weitere wichtige Arbeiten stehen als nächstes bevor. Zum einen das Abräumen aller Findlinge und Bruchsteine, die wir im hinteren Bereich des Gartens in eine Trockenmauer umwandeln werden. Ein idealer Unterschlupf für alle Amphibien und Reptilien auf dem Klinikgelände.
Zum anderen geht es auch noch um die Rettung der bisherigen Bepflanzung. Sie hatte in der Vergangenheit viele Besucher mit Ihrer Blütenpracht erfreut und soll auch in Zukunft wieder voll erblühen. „Wir werden nicht alle retten können, aber ein großer Teil der versetzten Pflanzen wird in alter Schönheit erneut erblühen“ so Volker Kugel. Das heißt: In den nächsten Tagen wird viel ausgegraben, gut gewässert und eingelagert, bevor die Pflanzen ihren neuen Standort gefunden haben. Nochmals richtig viel Arbeit, die aber unser Budget mächtig entlastet.
Unser Bild zeigt von links: Gartenexperte Volker Kugel, Stefanie Rothmund, Büroleiterin der Stiftung, Iris Kröner, Betreuerin des neuen Bauerngartens, Jürgen Ebner, technischer Leiter sowie unser hilfreicher Gärtner Alexander Biedermann im Gespräch über die Umgestaltung.

Nachdem alle Beteiligten fleißig in die Hände spucken, sollte der Beginn der Neugestaltung des Bauerngartens Ende April gelingen. Nur noch das Wetter ist für unsere Planungen ein Risikofaktor.
Erfreulich positive Resonanz erhalten wir von verschiedenen Zulieferern, die Rabatte oder Spenden für Ihre Materiallieferungen bereits signalisierten. Die Firmen Ökohum Erden sowie Woodline Zäune gaben bereits feste Zusagen. Auch von den Firmen Storz Baustoffe und Gardena-Bewässerungssysteme erhielten wir erste positive Signale. Wir bedanken uns sehr, denn jeder nicht ausgegebene Cent bringt uns ein Stück weiter an das Ziel Lern- und Erlebnis-Bauerngarten.

Für weitere Informationen zum Förderverein, für neue Mitgliedschaften oder auch Geldspenden, nutzen Sie bitte den Link: http://www.zusammenhalten-fuer-kinder.de