Förderverein der Nachsorgeklinik Tannheim

4. Januar 2023

20.400 Euro – was für ein Start in das neue Jahr

Als wir uns in der letzten Vorstandssitzung über die Projekte 2023 unterhielten, waren wir uns unsicher, ob wir die notwendige Unterstützung erhalten werden. Seit heute sind wir uns sicher!

In einer Zeit, in der alle etwas sparsamer kalkulieren müssen, wurde uns ein unerwartetes Spendenvolumen zur Verfügung gestellt, wie es unerwarteter nicht sein konnte. Mehr als 20.400 Euro kamen bis zum 4.1.2023 zusammen, verbunden mit dem vielfachen Wunsch, unsere Projektvorschläge genau so umzusetzen. Im Sinne der vielen Kinder und Familien werden wir das gerne auch so realisieren.

Aktuell unterstützten uns 130 Mitglieder, Gönner und Förderer mit Ihren Spenden. Nahezu jedes 7. Mitglied hat mit kleinen, aber auch mit sehr großen Spenden uns unter die Arme gegriffen. Die Mischung macht es! Man sieht, was einer interessierte Gemeinschaft leisten kann. Hier zählt: Jeder nur so viel, wie es eben geht! Das ist uns schon immer sehr wichtig. 5 Euro aus einer Spardose sind uns ebenso wichtig wie 1.000 Euro einer Firma. Die Sinnhaftigkeit macht es aus.

Versprochen – noch im Januar beginnen unsere Planungen, speziell für den Bauerngarten. Volker Kugel ist bereits in den Startlöchern und wird in den nächsten Wochen mit Landschaftsplaner Erwin Halter klären, wie dieses Projekt im Frühjahr 2023 als drittes Naturprojekt mit Inhalten gefüllt werden kann. Wir sind alle sehr gespannt auf das Ergebnis.

*****

20. Dezember 2022

Bewegte Handwerkskunst kunstvoll eingefangen

Nur wer Freunde hat, kann so ein besonderes Zimmermanns-Projekt bildhaft inszenieren. Hierfür hat sich Denis Marasciulo zwei Tage Zeit genommen und den Aufbau der Grillhütte auf seine kunstvollen Art eingefangen. Eigentlich „Magier des Motorsports“ – für uns an diesem Tag der Bildkünstler von Tannheim. Wir sagen herzlichsten Dank an Denis. Er hat schon bei seiner REHA emotionale Bilder von einem Grillabend eingefangen.

Mit diesen bewegten Bildern sagen wir allen beteiligten Firmen für Ihre Spenden herzlichsten Dank. Ohne Ihre großzügigen Material-, Geräte- oder auch Personalspenden wäre die Grillhütte niemals so beeindruckend geworden. Wir sind mächtig Stolz auf diese Meisterleistung, die Jürgen Kaiser, Frank Bercher, Patrick Schäuble, Marko Link und Michael Kenne entstehen haben lassen. Diese „Zimmermannskunst“ entstand nur an einem Tag. Herzlichsten Dank an alle Beteiligten – und nun viel Spaß mit der bewegten Bildkunst von Denis.



*****

25. November 2022

Sehr viel Holz und ein phantastisches Handwerker-Team

Morgens um 8 Uhr sah das Fundament der Grillhütte noch verlassen aus, aber das sollte sich schlagartig ändern. Als die Transporter der Fa. Holzbau Kaiser aus Dachsberg-Wittenschwand und Fa. Schauinsland-Haus aus Häusern auf dem Klinikgelände eintrafen wurde deutlich, dass viel Arbeit auf die Zimmermänner zukommen wird. Mit so viel Material hat wohl nur das Aufbau-Team gerechnet. Wir hingegen waren mehr als überrascht.

Wenn man weiß, was man gemeinsam macht, greifen alle Hände an die richtigen Stellen. Bereits eine Stunde später standen deshalb die Wände und die Pfeiler der Grillhütte. Wie von Zauberhand wuchs das Gebäude rasend schnell in die Höhe. Damit hat von uns Beobachtern niemand gerechnet. Kompliment an alle Zimmermänner und Zimmermeister der Fa. Holzbau Kaiser und Schauinsland-Haus.

Die Dachbalken waren schon etwas speziell. Ein Kranz, schwebend über den Wänden, war der Zielpunkt für alle Dachbalken. Das notwendige Gerüst war nichts für schwache Nerven. Aber auch diese Herausforderung gelang mit fachmännischer Präzision. Jetzt wurde jedem klar, ohne ein erfahrenes Handwerker-Team wäre dieser Wunsch für die Klinik nicht erfüllbar gewesen.

Nach kurzer Mittagspause wurde bereits an der Dachdeckung gearbeitet. Auch ein kurzer Regenschauer hat unser Team nicht aufgehalten. Unfassbar, in welcher Zeit die Grillhütte Form annahm.

15.34 Uhr – und die Dachplane wird auf dem Dach zurecht gerückt. Was für eine Meisterleistung! Einen besonderen DANK gilt dem gesamten Organisationsteams mit und um Frank Bercher. Jetzt wäre ein Urteil des Planers eigentlich fällig. Wir sind uns allerdings sicher, dass die Grillhütte exakt nach den Aufmaßen und Planskizzen der Fa. Schmidt´s, Holzbauplanung aus Ibach entstanden ist. Allen Firmen, die zum Bau der Grillhütte beigetragen haben, gilt unser besonderer Dank. Die Kinder und Familien in Tannheim werden es Ihnen sicher danken.

Das Aufbau-Team von links nach rechts: Jürgen Kaiser, Frank Bercher, Patrick Schäuble, Marko Link und Michael Kenne. Sie haben diese „Zimmermannskunst“ an einem Tag erschaffen. Wow

*****

12. September 2022

Drei Mann mit schwerem Gerät

…war notwendig, um die tonnenschwere Last auf dem Gelände der Nachsorgeklinik in Form zu bringen. Die notwendigen Steinquader für unsere Treppe am Allwetterplatz konnten nur mit Maschinen bewegt werden. Erwin Halter ließ es sich nicht nehmen, persönlich Vorort nicht nur alles zu dirigieren und zu überwachen, sondern auch selbst Hand anzulegen.

Was bisher unschönes und dorniges Gelände war, wurde genau vermessen und anschließend in Form gebracht. Was zu Beginn nach wenig aussah, bedurfte in Verlauf der Arbeiten fachmännischer Hände.

Am Ende zählt nur das Ergebnis, auf das wir wieder einmal sehr Stolz sind. In wenigen Wochen wird alles grün sein und sich in das Gelände harmonisch einfügen.

*****

29. August 2022

Projekte 2022: Zweites Jahresprojekt wird realisiert

Die guten Erfahrungen mit dem großen Allwetterplatz neben der Reithalle hat den Wunsch aufkommen lassen, einen wasserdurchlässigen Belag auch bei den Ausläufen der Stallungen anzulegen. Speziell nach Regenwetter waren diese Ausläufe für unsere Therapiepferde nicht nutzbar.

Nun haben die Handwerker das Zepter übernommen und innerhalb von drei Wochen das Projekt sehr weit voran gebracht.

Nachdem der lehmige Untergrund das Hauptproblem für die ständige Staunässe war, musste aufwändig ausgehoben und ein neuer Untergrund eingebracht werden. Der neue Belag ist nun wasserdurchlässig und schnell abtrocknend. Somit können unsere Therapie-Pferde nach einem Regenguss umgehend wieder den Auslauf nutzen. Die aufwendigen Putzarbeiten werden sich hierdurch reduzieren.

Für die Umzäunung fühlt sich Arnold Seng selbst verantwortlich und wird in den nächsten Tagen den stabilen Bretterzaun anbringen und somit das Projekt zwei des Fördervereins abschließen. Wir freuen uns schon auf erste Bilder mit Pferden im Auslauf.

Was für ein Unterschied zu den bisherigen Ausläufen unserer Therapie-Pferde. Wir, als Förderverein, sind sehr stolz auf all unsere Mitglieder, Förderer und Gönner, die uns auch dieses Projekt mit Ihren Beiträgen und / oder Spenden ermöglichten.

*****

21. Mai 2022

SWR-Landesschau berichtete über Klimabäume

Seit wenigen Tagen stehen unsere Klimabäume auf dem Gelände der Nachsorgeklinik. Mit dabei war die SWR-Landesschau und zeichnete die Pflanzung des letzten Baumes auf. Am 18.5. wurde der Mitschnitt gesendet und steht uns nun zur Verfügung.

*****

18. Mai 2022

Neunter Klimabaum schwebte heute ein

Pünktlich um 11 Uhr schwebte heute eine prächtige Platane als letzter unserer Klimabäume ein. Gärtnermeister Erwin Halter hatte ihn am Haken. Ein Koloss mit rund 600 Kilogramm. Genau so wollten wir es haben, bereits weit gewachsene Bäume. Dieses Exemplar wurde bereits 15 Jahre kultiviert und fand nun auf dem Gelände der Nachsorgeklinik seinen endgültigen Standort.

Nicht nur das Medieninteresse sondern auch das Interesse der REHA-Familien mit Ihren Kindern war gefunden. Ein buntes Völkchen fand sich am Wasserspielplatz ein, um die neue Platane zu bestaunen, die in Zukunft für Schatten sorgen wird. Andrea Müller hatte alle Hände voll zu tun, Ordnung in die tatenlustige Kinderschar zu bringen.

Bevor die Kinder anpacken durften, musste der Baum erst sicher stehen. Volker Kugel und Erwin Halten legten sich mächtig ins Zeug, den Koloss zu sichern.

Danach waren die Kinder nicht mehr zu halten. Nach letzten Anweisungen von Andrea Müller wurde der Baum eingepflanzt. Vorgabe von Andrea war – „mindestens 6 Jahre“! Wenige Minuten später war der neue Baum eingebuddelt. Ein riesiger Spass für alle Beteiligten. An dieser Stelle wollen wir uns nochmals bei allen Spendern und Spenderinnen sehr herzlich bedanken.

Ein stattlicher Baum, wie wir ihn uns gewünscht haben.

*****

10. Mai 2022

Erste Mitgliederversammlung nach Corona

Nach zwei coronabedingten Absagen unserer Mitgliederversammlungen fand nun am 7.5.2022 erstmals wieder eine persönliche Begegnung mir unseren Mitgliedern statt. Insofern eine wichtige Versammlung, da unsere Finanzen der letzten beiden Jahre genehmigt und beschlossen werden konnten. Die Mitgliederversammlung, die für das Jahr 2022 beschließen soll, wird wieder an der Kinderweihnacht in Tannheim im Dezember 2022 stattfinden. Wir sind guter Dinge und freuen uns auf ein Wiedersehen in Dezember. 

Die aktuelle Mitgliederversammlung fand in kleinerem Rahmen und außerhalb der Nachsorgeklinik statt. Das Reiterstüble in unserer Reithalle war ein würdiger Rahmen, denn unsere Reittherapeuten ließen es sich nicht nehmen, mit einer kleinen Vorführung für einen schönen Überraschung zu sorgen.

Unsere stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, Dr. Petra Brenneisen-Kubon übernahm die Aufgabe, die angereisten Mitglieder*innen zu informieren. Neben guten Zahlen konnte Sie auch über sehr erfolgreiche Projekte der letzten beiden Jahren berichten. Die anwesenden Mitglieder*innen genehmigten die beiden Jahresabschlüsse 2019/2020 und entlasteten den Vorstand einstimmig. Der Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere ehrenamtliche Arbeit. 

Mit Blick auf das bereits laufende Geschäftsjahr 2022 informierte Dr. Petra Brenneisen-Kubon über vier großartige Projekte, die allesamt in 2022 abgeschlossen werden sollen. 

Erstens widmet sich der Förderverein dem zweiten Naturprojekt „Klimabäume“, die für mehr Beschattung sorgen werden. Für dieses Projekt erhielt der Förderverein bei der Mitgliederversammlung von Familie Schächinger einen Baum geschenkt. Die Spende über 1.750 Euro brachte Familie Schächinger persönlich in bar mit. Herzlichsten Dank für diese erneute Spende. Seit Jahren unterstützen Sie unsere Arbeit. Unser Spendenaufruf für das zweite Naturprojekt summiert sich mit diesen 1.750 Euro auf nahezu 21.000 Euro.

Die Vorarbeiten für die Klimabäume sind in vollem Gange und können in Kürze gepflanzt werden. Weiter finanzieren wir eine große Grillhütte, die zu gemütlichen Grillfesten und Musikabenden einlädt. Sie ist so ausgestattet, dass sie ganzjährig genutzt werden kann.

Ebenso lassen wir einen kleinen dreistufigen Sitzbereich an der Pferdekoppel errichten, von dem aus unsere Kinder und Jugendlichen die Pferde beobachten und/oder auch malen können. Dieser Wunsch besteht schon seit geraumer Zeit von unserem Freizeitbüro. 

Eine weitere größere Investition betrifft die vorhandenen Stallungen. Guten Erfahrungen mit unserem Allwetterplatz brachte den Wunsch auf, vergleichbare Böden auch im den Auslaufzonen der Stallungen einzurichten. 

Vier Projekte, die insgesamt 57.000 Euro verschlingen werden. Diese vier sowie unsere wiederkehrenden Etatpositionen summieren sich für 2022 auf 166.000 Euro und wurde durch die Mitgliederversammlung bestätigt sowie genehmigt. Wir machen uns ans Werk und realisieren all diese Planungen im Laufe des Jahres.

Dieses nette Dankeschön zum Abschluss der Mitgliederversammlung geben wir sehr gerne an unser Mitglieder*innen, Förderer und Gönner weiter. Sie haben es sich mehr als verdient. 

*****

8.4.2022

Hier sind unsere Baumpatinnen und Paten

Wir sagen 45 Spenderinnen und Spender herzlichsten Dank für Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Hilfe werden wir das Gelände der Nachsorgeklinik Tannheim noch naturnaher und lehrreicher für unsere Kinder und deren Familien gestalten. Zum Glück stehen uns für diese nicht ganz

leichte Arbeit zwei prominente Fördervereinsmitglieder zur Seite: Andrea Müller, SWR und Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barocks. Schon bei unserer Bienenwiese haben Sie ganze Arbeit geleistet. Mit den Klimabäumen werden wir allerdings ein ganzes Stück größer. Ihr Job wird in diesem Jahr sicher nochmals anstrengender werden.

*****

5.1.2022

Was für ein Weihnachtsgeschenk: 15.670,11 Euro

Was für eine weihnachtliche Überraschung. Wir sind sehr stolz auf all unsere Mitglieder. Unsere aktuelle Mitgliederinformation 2021-22 hat 107 Einzelpersonen, Familien und Firmen inspiriert uns spontan in unsere Planungen für 2022 nachhaltig zu unterstützt. Das begeistert uns sehr und bestätigt uns in unserer ehrenamtlichen Arbeit.

Dank unserer Weihnachtshelfer 2021 sind wir bereits auf einem guten Weg, unsere Planungen 2022 zu realisieren. Hier unsere Spender, Gönner und Förderer zum Weihnachtsfest 2021

Diese sehnlichsten Wünsche wollen wir für die Kinder mit Ihren Familien in Tannheim 2022 realisieren:

  1. Die außergewöhnlich positiven Erfahrungen mit dem großen Allwetterplatz haben den Wunsch bewirkt, auch in den Stallungen den Außenbereich gleichartig zu renovieren.
  2. Das Außengelände der Nachsorgeklinik benötigt eine wettergeschützte und ganzjährig nutzbare Grillhütte für familiäre Treffen oder Jugendabende mit Gesang und ungestörten Unterhaltungen
  3. Beschattungen sind sowohl für den Allwetterplatz, als auch für die weitläufige Koppel für unsere Therapiepferde zwingend erforderlich geworden. Bedingt durch längere Außenzeiten der Pferde im Freien werden wir mit groß gewachsenen Bäumen für natürliche Beschattung sorgen. Das Natur-Projekt 2 werden wir im Februar 2022 ausschreiben.

*****

19.7.2021

Was Andrea Müller und Volker Kugel versprochen haben, trägt nun bunte Blüten

Aufgrund der Höhenlage von Tannheim zeigt sich die Blütenpracht mit etwas Verspätung nun um so üppiger. Mit der Wucht der Natur entstand in den letzten Tagen ein riesiger Blumenteppich und ziert den neu angelegten Pflasterweg zum Allwetterplatz. 150 qm Blütenteppich – und es summt und brummt. Genau so wollten wir es.

Dank 156 Spenderinnen und Spender vollendeten wir das wichtigste Projekt des Fördervereins in den letzten Jahren. Begonnen hatte es mit dem Allwetterplatz (Paddock), gefolgt vom Pflasterweg um unsere Therapiepferde vor Verletzungen zu schützen. Den Abschluss bildet nun die 150 qm große Bienenwiese, die mit einer üppigen Blütenpracht das Gelände der Reittherapie beeindruckend verschönert. Wir sagen allen Spenderinnen und Spender sowie den vielen helfenden Händen ein herzliches Dankeschön.

Und zum Abschluss natürlich noch einige Schnappschüsse von der riesigen Bienenwiese, an der sich alle täglich erfreuen

*******

Bienenwiese kann mit SWR-Hilfe nun wachsen

Die SWR-Landesschau Baden-Württemberg gab uns die Ehre, einen Beitrag über das einsäen der Bienenwiese mit Andrea Müller und Volker Kugel aufzuzeichnen. Dieses Ereignis wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.

******

150 qm Bienenwiese durch 156 Spenderinnen und Spender ermöglicht!

Wer hätte gedacht, dass sich so viele Mitglieder des Fördervereins in so kurzer Zeit angesprochen fühlen für unser erstes Naturprojekt mit Volker Kugel zu spenden. Er wird Ende April eine 150 qm große Bienenwiese anlegen. Sicher eine schweißtreibende Arbeit, aber mit der Unterstützung vor Ort sollte das Projekt gut von der Hand gehen. Die Spendenbereitschaft ist groß und reicht aus, die gesamte geplante Fläche der Bienenwiese anzulegen. Wir sagen herzlichsten Dank an die Spenderinnen und Spender.

******

14.12.2020

Spende in außergewöhnlichen Zeiten – herzlichsten Dank

Wer hätte gedacht, dass unsere Mitgliederinformation eine solche Spendeneuphorie auslösen würde. WIR NICHT!!!

Stefanie Rothmund ist die Seele unserer Stiftung. Auch für den Förderverein. Danke für die Hilfe bei der Mitgliederinformation

Mit 15.137 Euro Spenden sind wir fast vom berühmten „Hocker“ gefallen. In solch unsicheren Zeit eine solche Unterstützung zu erfahren, macht uns als Vorstände des Fördervereins mächtig stolz. Vielen herzlichsten Dank an 163 Spenderinnen und Spendern: 

Werner Pertlwieser, Heinrich Bächle und Cäcilia Bächle, Tanja Tessmann, Annette Scherfer, Elsa Kaltenbach, Hans-Jürgen Lutz, Erich Rombach, Birgit Liesching, Regina Dold, Marlies Dahmen, Karin Lange, Peter und Ursula Köthe, Klara Hoefler, Ingrid Appel, Ilse Hauke, Gertrud Köhler, Klaus Balm, Raimund und Silvia Droessel, Sabine May, Johann Nowotny, Kurt und Renate Wenzler, Leila Gyöngyi Calatean, Alfred und Monika Kaiser, Britta Koeble, Harald und Rosemarie Spathelf, Heike Schierig, Bernd Schäfer, Fritz und Susanne Erath, Karlheinz Graeber, Rosi Kratzer, Gerhard Grüb, Elisabeth Bolte, Hansjuergen Buehler, Michael Ziegler, Elke Seckinger, Karlheinz und Doris Geiger, Hanspeter Wolfsperger, Siegried Hall, Joerg und Nicole Bastiansen, Gerhard und Ilse Nemitz, Timo Lindner, Barbara Thaa, Ernst Duelsen, Hubert und Karola Bürker, Reinhold Dreher, Kurt und Beate Reiner, Herbert Miedler, Rosemarie Boehringer, Dirk und Sabine Schoenle, Reiner und Petra Stadle, Ursula Baumann, Josef Straub, Lore Brenner, Helmut Wolf, Christiane Kiefer-Schnorr, Rosemarie Tutsch, Otto Kurz, Sigrid Herter, Andreas und Saskia Hipp, Edda Fleig, Rosemarie Maurer, Joachim und Monika Siege, Erika Heidemann, Reichert, Eckhard, Marlies und Hans Berchtold, Dr. Simone Weinig und Thomas Baumann-Weinig, Folker Kuch, Rosa Maier, Gisela Probst-Jantschke, Roland und Monika Buehler, Bärbel Weimar, Lina Geng, Markus und Katja Tauber, Klaus Hansert, Karl und Gudrun Di Marco, Frank Weiffenbach, Gabriele Meschenmoser, Eugen Fleig, Josef Swihota, Reante Knodel, Andrea Quattländer, Margarit Baierlein, Helga Baumgärtner, Gebhard Koch, Roland Opitz, Klaus-Dieter Hofmann, Peter Watzl, Hubert Betz, Kurt Woerne, Klaus und Marianne Haubner, Hans und Silvia Kern, Gottfried Vorhemus, Rainer Heermann, Silke Hoehnel, Petra Starnecker, Walter Keck, Bianca Kohlmann, Juergen Stoehr, Christa Benzing, Jörg Hildebrandt, Gerda Elsbeth Friedrich, Hubert Moosmann, Elvira Leuenberger-Ruech, Andreas Schunk, Roland Seliger, Manfred und Marianne Vohrer, Edeltraud und Guenter Heller, Armin Gleich, Thomas Krieger, Adriane Westermann, Erwin und Birgit Roth, Annerose Oswald, Manfred Raible, Bernhard und Christa Schena, Brigitte Herzberg, Christa Weltin, Adelheid Gehweiler, Wolfgang Geist, Jürgen Pintscher, Karl Wörner, Christel Koppenhoefer, Siegfried Grochau, Elisabeth Hofmann, Peter und Margot Haller, Helmut und Renate Merkt, Peter Strasser, Konstantin und Ursula Dengler, Helmut und Hannelore Faude, Karin Zürn, Paul Grötsch, Brigitte Hansen, Holger und Ulrike Knapp, Hansjörg Hädrich, Matthias Hirt, Martin und Ursula Narkawitz, Alois Doerflinger, Christof Benz, Max und Margaretha Stöh, Lothar Kropf, Waltraud Stoll, Eberhard und Birgit Blumenstock, Hans-Peter und Elke Zell, Dagmar Bühle, Hans-Otto und Monika Schaub, Edeltraud Maehlman, Emil Müller, Martha Faust, Marie-Luise Scholl, Stahlbau Schaub GmbH & Co.KG, Dr. Jörg Breitweg und Dr. Susanne Mautz, Hans Heubach und Barbara Betz, Gertraud Schwendemann, Margit Laidig, Werena Kramer, Thobias Epple, Ulrich Giesser, Umbeißen-und Hexenzunft Ohlsbach e.V, Flexco Europe GmbH, Luise Unser, Krematorium Am Waldfriedhof Schwäbisch Hall GmbH & Co, Albert und Ulrike Schlecht, Eberhard Sommer, Ott Ingenieure GbR. Stand: 14. Dezember 2020

******

22. Juli 2020

Nach 20 Jahren war der Lack ab

Stall1

Damit unsere Therapie-Pferde auch in Zukunft nicht im Regen stehen, musste ein neuer Anstrich unseres Stalldaches her. Nun sind die Arbeiten dazu abgeschlossen und unser Dach erstrahlt in neuem Glanze. Vielen Dank an die Mitglieder des Fördervereins im Namen unserer Vierbeiner, die hier so treu ihren Dienst absolvieren.

*******

14. Mai 2020

Allwetterplatz erspart künftig viel Arbeit

Was bislang eine Matschkoppel war, wurde vor wenigen Tagen zum Allwetterplatz. Und was keiner erwarten konnte, unsere Therapiepferde fühlen sich mehr als wohl. Ausdruck dafür ist das Verhalten der Pferde, sich auf den Platz zu legen und auszuruhen. Ein Phänomen, das bislang nicht zu sehen war.

 

Durch die Mitgliederversammlung bereits Ende 2018 genehmigt und die Fertigstellung für Anfang 2019 geplant, wurde nun mit großer zeitlicher Verzögerung vor wenigen Tagen fertiggestellt: Der Paddock (Allwetterplatz) in unmittelbarer Nähe zur Reithalle. Eine lohnende Investition, die durch zweckgebundene Spenden und die Mitglieder des Fördervereins finanziert werden konnte. In Verbindung mit den beiden Futterraufen und den beiden Unterstellhütten, die durch die Sparda-Bank München ermöglicht wurden, verfügt die Reittherapie nun über eine Anlage, die einen Ganzjahresbetrieb nun sicherstellt. Denn gesunde Pferde sind die Grundvoraussetzung für unsere wertvolle Arbeit.

Gab es in der Vergangenheit ein paar Regentage, waren unsere Therapiepferde von oben bis unten mit Schlamm verschmiert. Neben dem hohen Reinigungsaufwand für die verdreckten Pferde, litten insbesondere auch die Hufen darunter. Das gehört nun der Vergangenheit an und die gewonnene Zeit investieren wir nun in unsere REHA-Kinder.

Vielen Dank an die Firma RS-Farbroller und den Mitgliedern des Fördervereins.

********

8. Mai 2020

Danke an Mitglieder, Förderer und Gönner

Was die Mitgliederversammlung im Dezember 2019 beschloß, wurde nun fertiggestellt. Pünktlich zum Beginn der Mai Reha konnte unsere Zaunerweiterung für den Streichelzoo fertiggestellt werden. Der Zaun wurde großzügig versetzt und von einer professionellen Zaunfirma erweitert und wieder aufgebaut. Damit konnte eine gewagte Gartenfläche mit Wassergraben geschlossen und den Tieren einen noch größeren Auslauf ermöglicht werden. 

Dadurch erhielten sowohl unsere Ziegen, als auch unser Esel Moritz ein neues und interessantes  Kletter- und Wassergelände zum herumtollen. Der dort vorhandene Wassergraben stört die Kinder nun nicht mehr beim beobachten der Tiere. Besonders in der jetzigen Corona-Zeit ist dies enorm wertvoll. Die Patientenkinder und Ihre Familien können sich nun rings herum großflächig verteilen und so, den für sie wichtigen Abstand wahren.🌳🐐🌺

Unser besonderer Dank gilt allen 941 Mitgliedern des Fördervereins sowie Sponsoren und Gönnern, die unsere ehrenamtliche Arbeit so enorm unterstützen.

*********

9.12.2019

Mitgliederversammlung mit guten Beschlüssen

Am Sonntag, 8. Dezember 2019, begrüßte der Vorstand des Fördervereins 42 interessierte Mitglieder zur Mitgliederversammlung. So viele Mitglieder waren noch nie nach Tannheim gekommen. Ein Beleg für das große Interesse an der Arbeit des Fördervereins. Pünktlich eröffnete der Vorsitzende die jährliche Berichterstattung.

Die harmonisch verlaufene Versammlung fasste alle Beschlüsse einstimmig, bestätigte die zur Wahl gestandenen Ämter und genehmigte für 2020 ein Investitionsprogramm von mehr als 111.000 Euro. Hierin enthalten sind u.a.

  1. Anschaffung eines Therapiepferdes als Ersatz für Cherbourg                                                         
  2. Pferde-Pflege: Pony Carino geht im Frühjahr in Pflege                                                                                                            
  3. Antrag Ausbildung zur Behinderten-Reitsportlehrerin                                            
  4. Neuanstrich Dach Reitstall (erstmals nach 25 Jahren)                                                                                                                
  5. Erweiterung Zaunanlage Streichelzoo

Eine Besonderheit bei den Wahlen ist herauszuheben. Das langjährige Vorstandsmitglied Bernhard Kaltenbach (1. vl.), der 2019 noch nicht zur Wahl stand,

Foerderverein-1812b

machte auf eigenen Wunsch seinen Platz frei. Allerdings war Ihm sehr wichtig, dass dieser Platz wieder in vertrauensvolle Hände einer Person aus Tannheim fallen sollte. Daher schlug er Tanja Keller, Ortsvorsteherin der Gemeinde Tannheim zur Wahl vor,

tanja-keller-e1576592583100.jpgdie einstimmig durch die Versammlung bestätigt wurde. Der Vorstand des Fördervereins bedankte sich sehr herzlich bei Berhard Kaltenbach für die gute, langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Er gehörte dem Förderverein von der ersten Stunde an.

Tanja Keller wird in Zukunft sicher die Arbeit des Fördervereins mit Blick auf die umliegende Bevölkerung aus der Gemeinde Tannheim beflügeln können. Der Vorstand freut sich sehr über diese Neubesetzung.

Bereits nach knapp einer Stunde verabschiedete der Vorsitzende die anwesenden Mitglieder. Er lud alle Mitglieder zu einem Rundgang ein, denn die Kinderweihnacht der Nachsorgeklinik Tannheim fand zeitgleich im Umlauf der Klinik statt. Ein stimmungsvoller Abschluss eines besonderen Advent-Sonntag.

********

 

08.04.2019

900 Mitglieder erreicht

Was wir schon lange ersehnten, erreichten wir nun am 8. April bei unserer Benefizveranstaltung in Ludwigsburg: 900 Mitglieder. Unglaubliche 29 neue Mitglieder schlossen sich spontan unserem Förderverein an, um unsere wichtige Arbeit in Tannheim dauerhaft zu unterstützen. Es ist uns offensichtlich gelungen, unsere Botschaft auch in Ludwigsburg zu verbreiten.
„Die“ Vermittlerin für spezielle Fälle war mal wieder Sonja Faber-Schrecklein. Kein Würdenträger war Ihr zu hoch, kein Geschäftsführer zu entfernt – Sonja überzeugte alle mit Ihrem Charme. Zur Pause waren wir noch weit weg von unserem Traumziel 900 – aber nach der Veranstaltung lief Sie zur Hochform auf und sammelte fleißig die fehlenden Mitgliedschaften ein. Wir staunten nicht schlecht. Danke liebe Sonja
Es ist schon eine liebgewonnene Tradition, dass wir bei jedem 100er Sprung diesem Neumitglied eine Einladung zur Besichtigung in Tannheim aussprechen. In Ludwigsburg lobten wir sogar das 899sten und 900ste Mitglied aus. Diesmal entschied sich bei unserer „geheimen Wahl“ das Losglück für Frau Lutz und Herr Jourdan. Sie werden uns im Juni besuchen. Wir freuen uns auf Sie.

Glücksfee

********

 

10.08.2017

Einzug der „Kampfschmuser“ in den Streichelzoo der Nachsorgeklinik Tannheim

Was für ein Ereignis für den Förderverein. Von der Idee, die Sicherstellung der Finanzierung bis zur handwerklichen Umsetzung sind lediglich 9 Monate vergangen. Gestern zogen alle Tiere in ihr neuer Zuhause um. Endlich Platz, damit weitere Tiere aufgenommen werden konnten. Hier sind Sie!!!

(Bild anklicken und schon öffnet sich die Bildergalerie)

Sie sind neu hinzugekommen und wurden allesamt vom Mitgliedern und Förderern gespendet. Die Kinder der Nachsorgeklinik hatten am Sonntag schon große Freude mit den neuen Spielgefährten.

Aber auch das „Offizielle“ musste sein. Ohne ein durchschneiden eines Bandes geht es wohl nicht. Mir tat die schöne Schleife leid. Aber sie fiel exakt.

(Bild anklicken und schon öffnet sich die Bildergalerie)

Nein – alle Tiere wollten unbedingt in das neue Paradies – aber der Vorstand des Fördervereins stand noch in der Türe. Zum Glück ging es „zack zack“ – und alle waren begeistert. An dieser Stelle ein besonderer Dank an Arnold Seng, Leiter der therapeutischen Reittherapie, durch dessen Einsatz der Streichelzoo überhaupt realisiert werden konnte.

********

 

19.06.2017     

Förderverein der Deutschen Kinderkrebsnachsorge e.V. zählt  erstmals über 800 Mitglieder

caU2EkBCTNypJtSIO7bn2g_thumb_6710
Andrea Kullmann aus Konstanz (2. vl) wurde im März vom Geschäftsführer der Nachsorgeklinik, Roland Wehrle (3.vl)und dem Fördervereinsvorsitzenden Günther Przyklenk (1. vl), als 800stes Mitglied begrüßt. Beatrix Dammert (4. vl), die Geschäftsführerin der Stiftung, war sichtlich begeistert über den aktuellen Mitgliederstand.
Auf Einladung des Fördervereins verschaffte sich Andrea Kullmann bei ihrem Besuch in der Nachsorgeklinik Tannheim selbst einen Eindruck über die vielfältige, tägliche Arbeit innerhalb der familienorientierten Nachsorge für krebs-, herz- und mukoviszidosekranke Kinder und deren Familien.
gZRhmJB5QemYcZjNRylSpQ_thumb_6711
Fördervereinsvorsitzender Günther Przyklenk bedankte sich ausdrücklich bei Andrea Kullmann für ihre Verbundenheit. „Frau Kullmann ist ein gutes Bespiel, wie aktive Mitglieder ihre Freundinnen und Freunde oder Kolleginnen und Kollegen den Förderverein weiterempfehlen können“, so Przyklenk. 
Die Verantwortung, die inzwischen der Förderverein übernimmt, konnte nur auf den Schultern von 815 Mitgliedern realisiert werden. Deshalb freut sich der Förderverein über jedes weitere Mitglied das mithelfen will, den Aufenthalt der betroffenen Kinder mit ihren Familien in Tannheim noch (er)lebenswerter zu gestalten.
CSp8lTCPTFuc9Zh80jcSNA_thumb_6714
Mit einer Mitgliedschaft im Förderverein können Interessierte die Arbeit dauerhaft und nachhaltig unterstützen. So entsteht aktuell, Dank zweier Großspender und durch die Mitfinanzierung der 815 Mitglieder des Förderverein, ein Streichelzoo auf dem Gelände der Nachsorgeklinik. Ein Wunsch, der schon sehr lange gehegt wurde und nun realisiert werden kann.
Die herausragenden Erfahrungen des heilpädagogischen Reitens in der Nachsorgeklinik Tannheim haben maßgeblich dazu beigetragen, weitere Tiere in das Sozialkonzept der Familienzusammenführung aufzunehmen. Sind sie doch erfolgreiche „Helfer“, Vertrauen, Verantwortung und soziale Kompetenz neu zu erlernen, sind aber auch gleichzeitig ausgezeichnete „Zuhörer“ bei den vielen kleinen und großen Problemen der mehr als 500 Familien die jährlich nach Tannheim kommen. Eine betroffene Mutter formulierte einmal, „Tannheim ist die Insel der Hoffnung im Meer der Sorgen“.
sf33zjOgRFuJpyaCsLfonw_thumb_6712An dieser aufkeimenden Hoffnung beteiligen sich aktuell 815 Mitglieder des Fördervereins, die „jährlich“ mehr als 50.000 Euro bereitstellen. Hinzu kamen im Jahr 2016 Spenden in Höhe von mehr als 55.000 Euro.
31 Mitglieder haben sich zudem bereit erklärt, den Förderverein aktiv bei Aktionen, Veranstaltungen und Projekten zu unterstützen. Eine Hilfe, die unbezahlbar ist.
Interessenten können den Förderverein bereits ab 20 Euro im Jahr – also weniger als 2 Euro im Monat – unterstützen. Hiermit zaubern sie vielen Kindern ein herzliches Lachen ins Gesichter. Empfehlen Sie uns weiter – http://www.zusammenhalten-fuer-kinder.de

10.12.2016

*********

 

Mitglieder werben Freunde                                         

Foerderverein-1812

Der Vorstand begutachtet die zwei neuen Pferde

Unsere Mitglieder des Fördervereins sind die finanzielle Basis. An dieser Basis wollen wir auch in 2017 weiter erfolgreich arbeiten.

Deshalb bitten wir Sie alle darum, den Förderverein bei Ihren Freundinnen und Freunden, Ihren Bekannten, Arbeitskolleginnen und Kollegen bekannt zu machen. Sie als Mitglieder wissen am Besten, welch großartige Hilfe wir in Tannheim leisten. Erzählen Sie es mit Ihren Worten, die wir sicher nicht treffender formulieren könnten.

Sollten Ihnen allerdings die Worte fehlen, können Sie diesen Link einfach weiterschicken:

www.zusammenhalten-fuer-kinder.de

Kopieren Sie diesen Link und verteilen Sie ihn ganz einfach per email.

Inzwischen ist es uns gelungen, das 800ste Mitglied zu begrüßen, das wir in den nächsten Wochen gerne nach Tannheim einladen. Wir sagen herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Bitte werben Sie für uns auch in den nächsten Wochen und Monaten weiter. Erklärtes Ziel sind 1.000 Mitglieder, um unsere finanzierten Arbeitsplätze sowie die laufenden Kosten des des therapeutischen Reitbetriebes dauerhaft sicherstellen zu können.

Ihr Vorstand des Fördervereins.