was bislang wenig Beachtung fand, rückt zunehmend in den Vordergrund der Landschaftsplanung. Langanhaltende Hitzeperioden mit Rekordtemperaturen und anschließendem Starkregen nehmen zu und stellen Landschaftsplaner vor immer größere Herausforderungen. Das gilt auch für das Gelände der Nachsorgeklinik Tannheim, so dass wir uns entschlossen haben, mit Klimabäumen für mehr Schatten zu sorgen.

So etwa stellen wir uns auf der Koppel eine Baumbeschattung vor. Wir wollen bereits weit gewachsene Bäume anschaffen, dennoch werden sie etwas Zeit benötigen, um sich richtig zu entfalten. Insgesamt wird eine Baumgruppe mit 6 unterschiedlichen Gehölzen entstehen. Wichtig ist hierbei, dass die Bäume keine unverträglichen Früchte oder Blüten für Pferde tragen.

Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barocks in Ludwigsburg, will im Mai 2022 für mehr Schatten sorgen. Mit von der Partie wird auch dieses Jahr Andrea Müller, SWR-Fernsehen, sein. Die Klimabäume finden sowohl auf dem Gelände der Klinik als auch auf der Koppel der Reitanlage Ihre neue Heimat. Hierbei holen wir uns fachmännischen Rat bei der Baumschule Huben in Steißlingen sowie der Garten- und Landschaftsgestaltung Halter aus Villingen-Schwenningen.
Was ist das Besondere an Klimabäume? Klimabäume sind geeignete Gehölze für Hitzeperioden, Trockenheit, Häufungen von Extremwetterereignissen wie Starkrege und Stürmen oder auch Frostperioden mit langanhaltenden Spätfrösten. In der Vergangenheit hatte man diesen Überlegungen weniger Gewicht gegeben. Seit zunehmend über Waldsterben in Baden-Württemberg diskutiert wird, rücken Klimabäume immer mehr in den Vordergrund. Unsere neuen Bäume werde deshalb mit wärmeren Temperaturen und Trockenheit gut zurechtkommen und bietet einheimischen Insekten zudem viel Nahrung. Ganz speziell für unsere zwei Bienenvölker, die wir 2021 mit der Bienenwiese angeschafft haben.
Volker Kugel, ebenfalls Mitglied des Fördervereins und langjähriger Wegbegleiter der Nachsorgeklinik Tannheim ist ehrenamtlich gerne bereit, sein Wissen und seine Arbeitskraft für dieses Projekt einzubringen. Was wir nun für dieses Naturprojekt benötigen sind Baumpaten, um diese acht Wunderbäume erblühen zu lassen.
Für die Anschaffung der bereits weit gewachsenen Bäume rechnen wir mit 1.000 Euro pro Baum, die aus Steißlingen kommen werden. Alle Pflanzarbeiten sind von der örtlichen Gärtnerei Halter angeboten und umfassen die Grabungen, Pflanzungen, Baumdrainagen, Stützen und Wildbiss-Umzäunungen. Hierfür rechnen wir mit 500 Euro pro Baum. Alles in allem kommen rund 12 – 13.000 Euro zusammen, die wir unbedingt investieren wollen.

Was uns ebenfalls noch fehlt und im Zuge der Baumanpflanzungen mit entstehen soll, ist ein Sitzbereich für unsere Kinder und Familien am Allwetterplatz. Von dieser Treppe aus sollen interessierte Kinder unsere Therapiepferde beobachten, studieren und auch malen können. Mit roh belassenen Steinstufen schaffen wir ein sehr gemütliches Plätzchen zum
entspannten verweilen. Hierfür rechnen wir mit 5-6.000 Euro. Deshalb suchen wir möglichst viele Paten, die sich für dieses Naturprojekt auf dem Gelände der Nachsorgeklinik in Tannheim stark machen wollen. Baumpatenschaften sind nicht vom Spendenbetrag abhängig. Wir freuen uns über jede Spende auf das Naturprojekt-Konto: IBAN DE59 6945 0065 0000 010108.
Alle Spender:innen veröffentlichen wir wieder. Falls Sie das nicht wünschen, lassen Sie es uns wissen. Fühlen Sie sich aber bitte nicht bedrängt. Nur wenn Sie es sich wirklich leisten können und wollen, unterstützen Sie bitte das zweite Naturprojekt für Tannheim. Je nach Spendenbereitschaft pflanzt Volker Kugel im Mai 2022 die Klimabäume gemeinsam mit dem Profiteam der Gärtnerei Halter an, damit sie sehr schnell zu prächtigen Schattenbäumen werden und unsere Klimaidee verwirklichen. Übrigens – ein besonderer Baum wird den Wasser- und Planschbereich für unsere Kleinkinder künftig im Außenbereich beschatten.