Projekte 2022: Beobachtungs- und Künstlertreppe fertiggestellt

Wie schon bei der Pflanzung unserer Klimabäume war auch bei der Fertigstellung der Beobachtungs- und Künstlertreppe entlang des Allwetterplatzes wieder Landschaftsgärtner Erwin Halter aus Villingen-Schwenningen sehr hilfreich. In nur zwei Tagen entstand mit seinem Team diese Treppe, auf der nun jederzeit unsere REHA-Teilnehmer Platz finden, um unsere Therapiepferde aus nächster Nähe beobachten zu können. Die einplanierte Ebene über den Stufen eignet sich natürlich für jede Menge Staffeleien. Auf erste Gemälde freuen wir uns ganz besonders.

Zwei Reihen Treppenstufen sind nun verfügbar und warten auf Gäste. Mit dem eingesäten Rasen wird es sicher noch etwas dauern, aber vorstellen kann man es sich bereits. Der ursprünglich dornige Hang hat nun eine neue Bestimmung gefunden. Unser Leiter der Reittherapie Arnold Seng hat die Bauarbeiten begleitet und freut sich nun auf interessierte Eltern und Kinder. Wie gut man sitzt und dabei die Therapiepferde beobachten kann, hat er selbst ausprobiert. Das Ergebnis ist phantastisch.

Wir bedanken uns bei all unseren Mitgliedern, Förderern und Spendern, die auch dieses Projekt erst möglich gemacht haben.

Für weitere Informationen zum Förderverein, für neue Mitgliedschaften oder auch Geldspenden, nutzen Sie bitte den Link: http://www.zusammenhalten-fuer-kinder.de

Zweites Jahresprojekt wird aktuell realisiert

Die guten Erfahrungen mit dem großen Allwetterplatz neben der Reithalle hat den Wunsch aufkommen lassen, einen wasserdurchlässigen Belag auch bei den Ausläufen der Stallungen anzulegen. Speziell nach Regenwetter waren diese Ausläufe für unsere Therapiepferde nicht nutzbar.

Nun haben die Handwerker das Zepter übernommen und innerhalb von drei Wochen das Projekt sehr weit voran gebracht.

Nachdem der lehmige Untergrund das Hauptproblem für die ständige Staunässe war, musste aufwändig ausgehoben und ein neuer Untergrund eingebracht werden. Der neue Belag ist nun wasserdurchlässig und schnell abtrocknend. Somit können unsere Therapie-Pferde nach einem Regenguss umgehend wieder den Auslauf nutzen. Die aufwendigen Putzarbeiten werden sich hierdurch reduzieren.

Für die Umzäunung fühlt sich Arnold Seng selbst verantwortlich und wird in den nächsten Tagen den stabilen Bretterzaun anbringen und somit das Projekt zwei des Fördervereins abschließen. Wir freuen uns schon auf erste Bilder mit Pferden im Auslauf.

Was für ein Unterschied zu den bisherigen Ausläufen unserer Therapie-Pferde. Wir, als Förderverein, sind sehr stolz auf all unsere Mitglieder, Förderer und Gönner, die uns auch dieses Projekt mit Ihren Beiträgen und / oder Spenden ermöglichten.

Für weitere Informationen zum Förderverein, für neue Mitgliedschaften oder auch Geldspenden, nutzen Sie bitte den Link: http://www.zusammenhalten-fuer-kinder.de

Welches Etikett für unseren ersten Nachsorge-Honig

Jetzt wird es ernst im Bienenstock! Der erste Nachsorge-Honig soll in den nächsten Wochen geerntet, abgefüllt und etikettiert werden. Natürlich wollten wir mit dem Etikett an unser erstes Naturprojekt erinnern und unsere Spender*innen rückblickend würdigen. Deshalb haben unsere Hobby-Imker Arnold und Max jetzt die Qual der Wahl – Sie sollen entscheiden! Aber welches Etikett würde Ihnen besonders gut gefallen?

Etikett 1 mit unseren ersten Bienenvölkern

Etikett 2 mit Andrea Müller und Volker Kugel, die unsere Bienenwiese gestalteten

oder Etikett 3 mit unserer ersten Ansicht der Bienenwiese?

Wir sind sehr gespannt auf Ihre Kommentare.

Für weitere Informationen zum Förderverein, für neue Mitgliedschaften oder auch Geldspenden, nutzen Sie bitte den Link: http://www.zusammenhalten-fuer-kinder.de

Helfende Hände

Wie gut, dass wir immer wieder Väter von Patientenkindern ermuntern können, uns bei der Arbeit zu helfen. So auch in der Juli-REHA. Unser Wunsch war, das übrig gebliebene Schiffstau von der Bienenwiese als Parkplatz-Abgrenzung anzubringen. Somit ist die angrenzende Wiese geschützt. Gesagt, getan. Herzlichsten Dank an die Herren Lüttich und Ocker für Ihre Hilfe. Und Spaß hat es offensichtlich auch noch gemacht.

Kleine Liv ganz groß

Liv ist ein Patientenkind unserer REHA Juli. Sie freute sich sehr auf Ihre Stunde bei uns in der Reittherapie. Auf dem Programm stand, unser Therapiepferd Lukas in ein Regenbogenpferd zu verwandeln. Mal ehrlich, Lukas sieht doch dem Kinderstar „Regina Regenbogen“ sehr ähnlich – oder? Mit welcher Freude das verkleiden geschah, konnte man in Liv´s Gesicht leicht ablesen .

Bei uns in der Reittherapie sind die Kleinen die Allergrößten. Auch wenn unser kleiner Lukas noch deutlich größer ist wie Liv. Sie wird diese Begegnung mit Lukas sicher nie mehr vergessen. Wenn diese Begegnung zu Ihrer Genesung beigetragen hat, sind wir sehr glücklich.

Gesunde Bienenvölker bedürfen der regelmäßigen Kontrolle und Pflege

Unser Erzieher und Hobbyimker Max bringt nicht nur Ordnung in die Schlupflochgruppe (Kindergruppe der Klinik), sondern hat auch unsere fleißigen „Bienenvölker“ fest im Griff.😉 Das ist auch notwendig, um ein unkontrolliertes Schwärmen unserer beiden Bienenvölker zu verhindert. Durch das Schwärmen (teilen eines Bienenvolkes) verliert man nicht nur Bienen, sondern der neue Schwarm nimmt immer einen Teil der Honigvorräte mit.

Daher ist alle 7 Tage zu kontrollieren, ob das Bienenvolk sich unkontrolliert teilen will oder gezielt von Max geteilt werden muss. Keine einfache Aufgabe, aber wer Honig ernten will, muss ihn sich hart erarbeiten. Wir sind schon sehr gespannt auf die ersten Honigernte. 14 Kilo unbehandelten Honig gibt es bereits, und bis Juli wird noch etwas mehr hinzu kommen. Danach Honig schleudern, in Gläser abfüllen und verschenken. Wir freuen uns darauf.

Zwei Patientenkinder und Imker Max bei der Schwarmkontrolle. 🐝🐝🐝🐝 Mut und eine ruhige Hand sind hierfür dringend nötig!!!

Für Informationen zum Förderverein, für neue Mitglieder oder auch Geldspenden, nutzen Sie bitte den Link: http://www.zusammenhalten-fuer-kinder.de

Sicherheit steht an erster Stelle!

Neue UVEX- und CASCO-Reithelme standen nach Ablauf der fünf jährigen Nutzungsdauer zum Austausch an. Da Sicherheit im Reitstall vor allem steht, bewilligte der Förderverein in seiner letzten Sitzung kurzfristig die Anschaffung von fünfzehn neuen Reithelmen. Zwar sahen die seitherigen Helme noch gut aus, dennoch kann nie ausgeschlossen werden, dass Materialschäden auftreten ohne es äußerlich zu erkennen. Den beiden Firmen UVEX und CASCO danken wir herzlichst für Ihre außergewöhnliche Rabattierung von 50 Prozent.

Ein Reithelm ist ein spezielle Konstruktion, um bei Reitunfälle zu schützen und unterscheidet sich z.B. wesentlich von Fahrradhelmen. Diese sind so konstruiert, dass er den Kopf bei fahrradtypischen Stürzen schützt und die Bewegung des Radfahrers in erster Linie nach vorne kompensiert. Reithelme federn eher die Bewegung aus der Höhe ab und müssen daher eine erhöhte Schlagfestigkeit besitzen.

Aber grundsätzlich gilt: Reithelme müssen nach einem Sturz oder nach 5 Jahren unbedingt ausgetauscht werden! Dies gilt auch dann, wenn augenscheinlich keine Schäden am Helm zu sehen sind. Da wir überwiegend mit Kindern in der Reittherapie arbeiten, können wir aber nie ganz ausschließen, dass auch das eine oder andere Mal ein Helm ungewollt zu Boden ging. Mögliche Schäden sind meist nicht zu erkennen. Deshalb heißt in Bezug auf Reithelme unsere Devise: Auf „Nummer sicher“ gehen!

Für Informationen zum Förderverein, für neue Mitglieder oder auch Geldspenden, nutzen Sie bitte den Link: http://www.zusammenhalten-fuer-kinder.de

Wie geht es unseren zwei Naturprojekten: Bienenwiese und Klimabäume?

Durch die Höhenlage der Nachsorgeklinik Tannheim ist die Entwicklung der Natur immer etwas verzögert. Aber seit kurzen recken sich die ersten Blüten unserer Bienenwiese wieder „gen“ Himmel. Die Blütenpracht wird sich in den nächsten Tagen noch erheblich vermehren und sich zu einem wunderschönen Anblick vor unserem Allwetterplatz entwickeln. Die Stauden sind schon alle da – das wird sicher eine Blütenpracht. Wir berichten weiter – versprochen!

Eine Investition, an der wir uns nun sicher jedes Jahr erfreuen werden. Durch zwei Bienenvölker erhoffen wir uns, dass eine natürliche Vermehrung der Blütenpflanzen erfolgen und alles sich zu einem unfassbaren Blütenmeer vermehren wird. Wir helfen, wo wir können. Der Beginn der Blütenwiese im zweiten Jahr lässt mehr als hoffen.

Seit wenigen Tagen ragen unsere groß gewachsenen Klimabäume auf dem Gelände der Klink auffällig heraus. Wir hatten zwar eine Anwachsgarantie für unsere Bäume, dennoch ist man bei bereits weit gewachsenen Bäumen nie zu 100 Prozent sicher, dass alles gut geht. Speziell die ersten Wochen der Eingewöhnung sind das kritische Zeitfenster. Wir stellen fest, dass es all unseren neun Bäumen in Tannheim prächtig gefällt. Sicher auch wegen der tollen Kinder!😍😍😍

Die Bäume sind bereits soweit, dass sich neue Triebe bilden. Ein sicheres Zeichen dafür, dass Sie gut gepflanzt und gepflegt werden. Arnold Seng unternimmt wirklich alles dafür!!! Danke Dir👍👍👍

Und wie geht es weiter? Drei große Wünsche sind noch offen! Unsere Künstlertreppe ist noch nicht fertig, die Grillhütte hat noch ein kleineres Entwurfsproblem und von den Stallungen wollen wir heute wirklich nicht berichten. Alles eine Frage der Handwerker – leider – oder auch gut so. 2022 wollen wir definitiv mit allen Planungen fertig werden. So hatten wir es in unserer diesjährigen Mitgliederversammlung versprochen.

Dennoch – egal wie es auch wird – wir sind sehr Stolz auf unsere Mitglieder, Förderer und Gönner. Ohne Sie wären wir in diesem Jahr nichts gewesen. Das wissen wir mehr als zu schätzen. Deshalb ein besonderes Dankeschön an all unsere Unterstützer – wir Vorstände des Förderverein machen Sie hoffentlich Stolz auf unsere Arbeit! Dafür bringen wir gerne kostenlos unsere Zeit ein. Wir freuen uns auf weitere tolle Projekte.

Selbst gebastelt und montiert

Familie Schmidtke besuchte uns im Mai zur REHA in Tannheim. Eine Ihrer gemeinsamen Aktivitäten fand in der Holzwerkstatt seinen Höhepunkt. Es entstand eine neues Bienenkunstwerk, das die Familie auch noch selbst am Schäferwagen montierte. Viele Stunden waren notwendig, dieses große und besonders schöne Kunstwerk zu fertigen. Wir sind begeistert und werden uns gerne an diese außergewöhnliche Künstlerfamilie erinnern.

Es ist soweit – unsere Landingpage „zusammenhalten-fuer-Kinder.de“ ist wieder live.

Seit geraumer Zeit war unsere Landingpage für digitale Mitgliedschaften und Spenden nicht zugänglich. Dies hatte mehrere Gründe, aber hauptsächlich lag es an der unsicheren Rechtslage dieser Seite. Nach vielen Gesprächsrunden haben wir uns entschlossen, diese neu konzipierte Informationsseite wieder frei zu geben.

Jetzt sind viele Neuigkeiten hinzu gekommen, die unsere ehrenamtliche Arbeit noch transparenter machen und die gemeinsamen Ziele des Fördervereins und deren Mitglieder detaillierter beschreiben. So verlinken wir diese Informationsseite nun direkt mit unserem umfangreichen email-Blog. Hierzu genügt lediglich ein Klick auf „mehr über die Reittherapie / Streichelzoo erfahren„.

Wenn Sie also Freunde oder Bekannte über uns informieren wollen, schicken Sie Ihnen einfach per Mail oder WhatsApp diesen Link zu: http://www.zusammenhalten-fuer-kinder.de. Damit helfen Sie uns, unsere Anliegen noch weiter in Baden-Württemberg zu streuen.

Wichtige Überlegungen zur neuen Grillhütte

Sicher, es ist nicht einfach, auf einem bebauten Gelände eine neue Gestaltung zu planen. Muss man etwas aufgeben, oder kann man geschickt ergänzen? Genau um diese Entscheidung geht es bei der neuen großen Grillhütte. Diese Entscheidung überlassen wir als Förderverein sehr gerne dem Freizeitbüro, denn SIE werden den Betrieb der Grillhütte künftig koordinieren. Deshalb muss alles für SIE passen – nicht für uns.

Eine Entscheidungen steht noch aus – entweder nutzt Frank Stark und sein Team die vorhandene Feuerstelle mit umringenden Bänken, oder verteilt man die Felsen als Geländegestaltung und ergänzen den Platz mit einer modernen Feuerschale. Wir sind jedenfalls sehr gespannt, für welche Gestaltung sich die Kolleginnen und Kollegen entscheiden. Was meinen Sie dazu?

Beide Entwürfe haben ihren Charme. Daher mischen wir uns bei diese Entscheidung des Freizeitbüros nicht ein. SIE bespielen regelmäßig diese Einrichtung. Wir sind sehr gespannt, welche Gestaltung wir handwerklich vergeben dürfen. Wichtig ist nur eines – die neue Grillhütte soll in Zukunft Anziehungspunkt jeder REHA auf dem Gelände der Nachsorgeklinik werden. Dann wären wir sehr glücklich!

Neunter Klimabaum schwebte heute ein

Pünktlich um 11 Uhr schwebte heute eine prächtige Platane als letzter unserer Klimabäume ein. Gärtnermeister Erwin Halter hatte ihn am Haken. Ein Koloss mit rund 600 Kilogramm. Genau so wollten wir es haben, bereits weit gewachsene Bäume. Dieses Exemplar wurde bereits 15 Jahre kultiviert und fand nun auf dem Gelände der Nachsorgeklinik seinen endgültigen Standort.

Nicht nur das Medieninteresse sondern auch das Interesse der REHA-Familien mit Ihren Kindern war gefunden. Ein buntes Völkchen fand sich am Wasserspielplatz ein, um die neue Platane zu bestaunen, die in Zukunft für Schatten sorgen wird. Andrea Müller hatte alle Hände voll zu tun, Ordnung in die tatenlustige Kinderschar zu bringen.

Bevor die Kinder anpacken durften, musste der Baum erst sicher stehen. Volker Kugel und Erwin Halten legten sich mächtig ins Zeug, den Koloss zu sichern.

Danach waren die Kinder nicht mehr zu halten. Nach letzten Anweisungen von Andrea Müller wurde der Baum eingepflanzt. Vorgabe von Andrea war – „mindestens 6 Jahre“! Wenige Minuten später war der neue Baum eingebuddelt. Ein riesiger Spass für alle Beteiligten. An dieser Stelle wollen wir uns nochmals bei allen Spendern und Spenderinnen sehr herzlich bedanken.

Ein stattlicher Baum, wie wir ihn uns gewünscht haben.

Riesige Klimabäume eingetroffen

Natürlich fieberten wir auf diesen Tag hin! Heute war es dann soweit. Neun Klimabäume trafen auf dem Gelände der Nachsorgeklinik ein. Große, kräftige Bäume, die bereits in diesem Jahr ersten Schatten spenden werden. Sicher mit zunehmender Schattenwirkung in den nächsten Jahren.

Schweres Gerät ist notwendig, um die Pflanzlöcher in den felsigen Boden des Geländes der Nachsorgeklinik zu treiben. Aber wer unseren Gartenbau-Spezialist Erwin Halter kennt weiß, dass er an alles gedacht hat und es äußerst genau nimmt. Das Gelände ist an jeder Pflanzstelle unterschiedlich geneigt, weshalb eine elektronische Wasserwaage unverzichtbar ist. Und wer kontrolliert das? Natürlich der Chef höchstpersönlich! 👍👍👍

Alle Bäume sollen bis Dienstag 17. Mai stehen, denn Andrea Müller (SWR) und Volker Kugel (Blühendes Barock) werden an diesem Vormittag den letzten Baum gemeinsam mit der SWR-Landesschau pflanzen – natürlich von der Fernseh-Kamera eingefangen. Der Beitrag wird voraussichtlich am 18. Mai in der SWR-Landesschau gesendet.

Am 17. Mai endet somit unser zweites Naturprojekt, das mehr als 50 Spender*innen unterstützt haben und 21.000 Euro Spendenvolumen einbrachte. Damit sind alle Klimabäume sowie eine Beobachtungstreppe am Allwetterplatz finanziert. Eine wirkliche Bereicherung des Klinikgeländes.